Frauenburger Dom in Polen
Der Frauenburger Dom, der auch unter dem Namen Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas bekannt ist, befindet sich in Frombork in Ostpreussen. Er ist vor allem durch seine opulente barocke Ausstattung bekannt und ist weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten. Im Jahre 1994 wurde der Frauenburger Dom zum Geschichtsdenkmal erklärt. Jedes Jahr kommen daher zahlreiche Touristen nach Frauenburg, um das eindrucksvolle Bauwerk zu bestaunen. Der Glockenturm im Frauenburger Dom befindet sich gegenüber des gotischen Doms in Frauenburg und bietet einen herrlichen Ausblick über das Frische Haff. An schönen Tagen kann man manchmal sogar bis zur russischen Exklave Kaliningrad sehen. Neben diesem beeindruckenden Ausblick findet man im Frauenburger Dom auch noch ein Planetarium mit einem faszinierenden Foucault'sches Pendel, das einmalig in der ganzen Umgebung von Frombork ist.
Die Entstehung des Frauenburger Doms in Frombork
Der Frauenburger Dom von Frombork wurde nach einem feststehenden Plan von 1329 bis 1388 errichtet. Anlass hierzu war das Stadtrecht nach Lübischen Recht, das Bischof Eberhard von Neisse Frauenburg im Jahre 1310 verlieh. Die Bauphase in Frauenburg umfasste insgesamt drei Etappen, wobei bis 1342 der langgrestreckte und gerade geschlossene Chor errichtet wurde und die klassische Gotik Westeuropas mit den vierzackigen Sternengewölben zeigt. In der nächsten Etappe wurde dann das dreischiffige Langhaus im Frauenburger Dom errichtet, das klassisch-gotische Formen aufweist. Die Außenwände im Frauenburger Dom werden dabei durch Konsolen abgestützt, während die achtzackigen Sterngewölbe des Mittelschiffs auf achtzackigen, massiven Pfeilern ruhen. Im dritten und letzten Bauschritt wurde dann die reich ausgestaltete Vorhalle im Westen errichtet, die vor allem mit ihrem Portal aus Kalkstein sowie Kunststein und den vielen Heiligenfiguren beeindruckt. Erst später - im 18. Jahrhundert - wurde die barocke Salvator-Kapelle an den Frauenburger Dom angebaut, die von Bischof Christoph Szembek gestiftet wurde, angebaut.
Wichtige Merkmale im Frauenburger Dom von Frombork
Der Frauenburger Dom in Frombork besitzt keinen einzelnen großen Turm, sondern zeigt dagegen vier schmale Ecktürmchen. Darin ähnelt der Frauenburger Dom zum Beispiel dem Dom von Warschau. Außerdem ist noch außergewöhnlich, dass sich der Westgiebel im Frauenburger Dom durch eine ansteigende Arkadengalerie auszeichnet. Die Kuppel der Galerie im Frauenburger Dom wird dabei von illusionistischen Fresken von Matthias Johann Meyer geschmückt.
Die Ausstattung im Frauenburger Dom
Der Frauenburger Dom ist im Innenbereich hauptsächlich im barocken Stil ausgestattet. Vor allem seine Orgel ist weltweit bekannt. Sie wurde im Jahre 1682 vom Orgelbaumeister Daniel Nitrowski geschaffen. Die Orgel hat 50 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch. Bis zum heutigen Tag finden hier jährlich Konzerte internationaler Musiker im Rahmen des Festivals der Orgelmusik statt. Ein weiteres wichtiges Kunstwerk im Frauenburger Dom ist das als Rundbild gemalte Epitaph von Bartholomäus Boreschow. Das Bild ist ein Vertreter des Schönen Stils unter böhmischen Einfluss. Auf dem Hochalter des Doms, der aus dem späten Mittelalter stammt, ist Maria mit dem Jesuskind aus der Offenbarung des Johannes dargestellt. Maria steht dabei auf einer Mondsichel vor dem goldenen Hintergrund der Sonne und trägt Jesus in den Armen. Unter der Mondsichel sind Teile eines Schlangeleibes sichtbar. An den beiden Seiten des Altars sind zudem Bilder der Kirchenväter dargestellt. Die Fenster im Frauenburger Dom wurden im Jahre 1867 nach einem Hagelunwetter vollständig restauriert.
Der Wissenschaftler Nikolaus Kopernikus und der Frauenburger Dom
Vor dem eindrucksvollen Frauenburger Dom erinnert das Kopernikus-Denkmal an den wichtigen Wissenschaftler, der hier starb, und dessen Grabmal der Dom beherbergt. Nikolaus Kopernikus lebte von 1513 mit einigen kurzen Unterbrechnungen bis zu seinem Tode 1543 in Frauenburg, das in polnischer Sprache als Frombork bezeichnet wird. Der Umzug von Kopernikus nach Frauenburg wurde durch seinen Onkel Lukas Watzenrode, der damals Fürstbischof vom Bistum Ermland war, angeregt. In den Jahren 1510, 1519 und 1528 wurde Kopernikus dann jeweils zum Kanzler des Ermländischen Domkapitels ernannt. Er war als wissenschaftlich unabhängiger Mathematiker und Astronom in Frauenburg tätig und gilt als Begründer des heliozentrischen Weltbildes. Der älteste Turm im Frauenburger Dom in der Nordwestecke wird auch Kopernikusturm genannt, da dieser dort seine Wohn- und Arbeitsräume hatte. Heutzutage kann im unteren Stockwerk des Doms ein Raum als Arbeitszimmer eines Renaissance-Gelehrten aus der damaligen Zeit besichtigt werden. In den übrigen Räumen des Turmes werden heutzutage Wechselausstellungen durchgeführt. Kopernikus wurde nach seinem Tod im Frauenburger Dom begragen, jedoch geriet seine Grabstätte bald in Vergessenheit. Erst bei einer archäologischen Ausgrabung im Jahre 2005 wurden eineige Skelettreste gefunden, die gemäß einer Genanalyse von Kopernikus stammen. Eine Gedenktafel im Frauenburger Dom erinnert seitdem an den begabten Wissenschaftler aus Frombork bzw. Frauenburg.
Folgende Reisen besuchen diese Sehenswürdigkeit:
Was Gäste zu Polen sagen
"Ein Einblick in unser Nachbarland"
Die Rundreise durch Polen war sehr informativ und hat ein recht umfassendes Bild über die Geschichte und Kultur unseres Nachbarlandes vermittelt.
"Äußerst engagierter Reiseleiter"
Polen ist in der deutschen Perspektive ein vernachlässigtes Land. Der äußerst kompetente Reiseleiter hat sehr viel zu einer differenzierteren Wahrnehmung beigetragen, sehr viele Kenntnisse zur Geschichte. Manchmal wäre mehr Zeit gut gewesen, aber das wird wohl immer bei einer Rundreise genannt werden. Die Vielfalt der Reiseeindrücke mit den unterschiedlichen Gebieten in Polen war besonders interessant.
"Ein tolles Erlebnis"
+ exzellente Reiseführerin
+ gutes Programm
+ ansprechende Reiseroute
+ freundliches Personal allerorten
+ Hotels: sehr gepflegt
- Alter und Ausrichtung der Hotelzimmer nicht immer optimal
- Vorgaben bzw. Vorschlag zu Höhe von Trinkgeldern
=> insgesamt tolle Reise, tolles Land, tolle Erfahrungen und Erlebnisse
"Sehr empfehlenswerte, abwechslungsreiche Reise"
sehr gute Vorab-Organisation; hervorragende Reiseleiterin Ewa, die sehr viele interessante Informationen vermittelt hat; z.T. allerdings zu viele Programmpunkte geplant.
Alles in allem eine sehr empfehlenswerte, abwechslungsreiche Reise.
"Fantastischer Reiseleiter"
Gruppenreisen mit einer solchen Intensivtour zu Kultur, Geschichte, Küche, Städte, Religion und Gesellschaft eines Landes in kurzer Zeit sind eine große Herausforderung. Das SKR-Programm löste dies spielerisch ganz ausgezeichnet durch eine Kombination wichtiger Elemente: Die richtige Gruppengröße (8 reiseerfahrene Personen mit hohen Ansprüchen, die zu einem Team wurden), ein enormes Programm (in all den genannten Aspekten, das dennoch genügend individuelle Freiräume zuließ), ein moderner Kleinbus (mit viel Platz und einem aufmerksamen Fahrer) und kompetente lokale Führer. Herausragend war allerdings der Reiseleiter Zbigniew Sentycz, der das Programm durch Sachwissen, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz scheinbar mühelos optimierte.
"Ein sehr erfahrener Reiseleiter"
Eine wunderbare Reise, die uns das Land Polen und seine Menschen wesentlich näher gebracht hat. Einen großen Anteil an dieser Erfahrung hat die Begegnung mit unserem Reiseleiter Zbigniew Sentycz. Sympathisch, erfahren und mit viel historischem, gegenwärtigem und praktischem Wissen folgten wir ihm gerne während dieser Reise. Leider war die Auswahl der Hotels zum überwiegenden Teil nicht nach unserem Geschmack.
"Historisch, kulturell, kulinarisch und landschaftlich eine umfassende Reise"
Eine historisch, kulturell, kulinarisch und landschaftlich umfassende Reise mit besten Eindrücken von Polen. Vermittelt wurde sie durch den qualifizierten, stets umsorgenden Reiseleiter Zbigniew Sentycz. Angenehm war es, dass meist 2 Übernachtungen im selben Ort/Hotel eingeplant waren. Unser Verständnis für das Nachbarland wurde auch durch tiefgründige Informationen während der Busfahrten gefördert.